Frequently Asked Questions

FAQ zum Festival

Die wichtigsten Fakten rund um das Festival
Frequently Asked Questions
Foto: Mahesh Patel/Pixabay

Hier finden Sie Antworten auf die Fragen, die uns häufig erreichen. Ihre Frage ist nicht dabei? Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an mint@uni-jena.de!

  • Was ist das MINT-Festival Jena?

    Naturwissenschaften entdecken, spannende Experimente erleben und Naturphänomene erforschen: Genau darum geht es beim MINT-Festival Jena — dem Wissenschaftsfestival rund um die MINT‐Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

  • Wer veranstaltet das MINT-Festival Jena?

    Das MINT-Festival Jena ist eine Initiative und eine Verantaltung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das MINT-Festival-Team wird dabei durch mehrere Partner, Sponsoren und Förderer unterstützt.

    Das Programm gestalten eine Vielzahl an Arbeitsgruppen, Abteilungen und Einrichtungen der Friedrich-Schiller-Universität, insbesondere der naturwissenschaftlichen Fakultäten, aber auch darüber hinaus. 

    Übersicht aller am Programm des MINT-Festivals 2025 beteiligten Einrichtungen:

    • Deutsches Optisches MuseumFraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik
    • DLR_School_Lab Jena
    • Jenaer Bildungszentrum gGmbH Schott Zeiss Jenoptik
    • Jenaversum e.V.
    • Imaginata e.V.
    • Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut
    • Max-Planck-Institut für Biogeochemie
    • Max-Planck-Institut für Geoanthropologie
    • Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
    • Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
    • Schülerforschungszentrum Rudolstadt
    • Senckenberg-Institut für Pflanzenvielfalt Jena
    • Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen
    • Schülerforschungszentrum Weimar
    • Schülerforschungszentrum Gera
    • Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik
    • Universitätsklinikum Jena
    • Zweckverband JenaWasser
    • Universitäts-Sternwarte Jena
    • Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
  • An wen richtet sich das MINT-Festival Jena?

    Das MINT-Festival Jena richtet sich insbesondere an Schulklassen von der Grundschule bis hin zur Oberstufe aller Schultypen

    Es gibt außerdem einige Angebote für die interessierte Öffentlichkeit: Alle Angebote "MINT für alle"

    Außerdem können alle kleinen und großen MINT-Fans weiterhin die Online-Angebote des 2. MINT-Festivals Jena 2021 erkunden.

     

    Welche Veranstaltung für welche Altersklasse geeignet ist:

    Im Programm finden Sie weitere Informationen darüber, für welche Altersklasse eine einzelne Veranstaltung des MINT-Festivals geeignet ist.

    Die Ausstellungslandschaft ist bis auf wenige Ausnahmen für alle Altersklassen geeignet. 

    Sind bei einem Workshop mehrere Altersklassen angegeben, so ist der Workshop grundsätzlich für alle Altersgruppen geeignet. Der/die Workshopleiter/in passt die Inhalte dann je nach angemeldeter Schulklasse an.

     

  • Wann und wo findet das nächste MINT-Festival Jena statt?

    Das 4. MINT-Festival Jena findet vom 16.-18.09.2025 auf dem Campusgelände am Ernst-Abbe-Platz der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt (Adresse: Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena). Einige Vor-Ort-Veranstaltungen finden außerhalb des Campusgeländes statt. Geplant sind auch wieder einige digitale Angebote.

  • Was erwartet die Besucherinnen und Besucher beim MINT-Festival Jena?

    Zum Programm gehören Vorträge, Workshops, Mitmach-Stände, Bühnenshows, ein Schülerwettbewerb sowie Angebote zur Berufs- und Studienorientierung. Geplant sind zudem wieder einige Online-Angebote.

    Schwerpunkt ist 2025 das Thema "Kommunikation". Es wird jedoch auch Veranstaltungen zu anderen aktuellen MINT-Themen geben.

    Das Programm wird im Frühjahr 2025 veröffentlicht.

    Das reguläre Programm richtet sich dabei an Schulklassen. Aber auch für die interessierte Öffentlichkeit wird es Angebote geben.

  • Ist der Besuch des MINT-Festivals Jena kostenfrei?

    Ja, der Besuch des MINT-Festivals Jena ist kostenfrei.

    Die kostenfreie Teilnahme ist unter anderem dank der Unterstützung unserer Sponsoren und Förderer möglich.

  • Welche Möglichkeiten der Essensversorgung gibt es vor Ort?

    So viel geballtes MINT-Wissen macht hungrig. Deswegen planen wir für das MINT-Festival 2025 wieder kleine Imbissmöglichkeiten sowie die Möglichkeit eines Mensa-Besuchs für Schulklassen. 

    Mensa-Besuch

    Die teilnehmenden Schulklassen können in der Mensa am Ernst-Abbe-Platz zu Mittag essen. Dazu ist eine Voranmeldung durch die jeweilige Lehrkraft per E-Mail an matthias.prause@stw-thueringen.de notwendig.

    Bitte nennen Sie in der E-Mail:

    • das Stichwort „MINT-Festival Jena“,
    • eine Ansprechperson mit Mailadresse und Telefonnummer sowie
    • eine zu verwendende Rechnungsanschrift und
    • die Anzahl der Schülerinnen und Schüler.

    Die Abrechnung erfolgt über die angegebene Rechnungsanschrift. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Studierendenpreis, die begleitende Lehrkraft den Gästepreis.

    Snacks und Getränke

    Kleine Snacks und Getränke gibt es zudem in der Cafeteria Carl-Zeiss-Straße, die sich direkt im Veranstaltungsgebäude befindet. Die Cafeteria hat an allen drei Festivaltagen jeweils 9-14:30 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie: Eine Bezahlung ist für externe Gäste nur bargeldlos (Giro-, Visa- oder Mastercard) möglich.

    In unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsgeländes befindet sich darüber hinaus das Einkaufszentrum Goethe-Galerie.

  • Besteht die Möglichkeit, Reisekosten für die Anreise zum MINT-Festival Jena erstattet zu bekommen?

    Schulen können eine finanzielle Unterstützung für die Fahrt zum MINT-Festival Jena beantragen. Hierfür stehen in gewissem Umfang Reisekostenzuschüsse zur Verfügung.

    Weitere Informationen zu den Reisekostenzuschüssen

  • Muss man sich anmelden? Und wie funktioniert die Anmeldung?

    Für die Bühnenshows, die Ausstellungslandschaft sowie für die Angebote "MINT für alle" ist keine Anmeldung notwendig.

    Für die Workshops und Vorträge ist eine Anmeldung durch einen Lehrer/eine Lehrerin notwendig. Dies wird ab voraussichtlich Juni 2025 über unsere Webseite möglich sein. Weitere Informationen finden Sie in dem jeweiligen Veranstaltungseintrag (siehe Veranstaltungskalender).

    Eine Bitte in eigener Sache: Wir möchten so vielen Schulen wie möglich die Teilnahme ermöglichen. Bitte buchen Sie daher insbesondere die Workshops mit Umsicht. Sollte Ihre Schulklasse doch nicht an der gebuchten Veranstaltung teilnehmen können, geben Sie bitte die Plätze wieder frei, damit wir anderen interessierten Klassen die Teilnahme ermöglichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Information

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass während des MINT-Festivals Jena Foto-, Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena angefertigt werden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter haftet nicht für Sach- und Körperschäden.