- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Ausstellung
- Sekundarstufe 1
- Sekundarstufe 2
- Ort
-
Carl-Zeiß-Str. 3, Foyer
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Im Rahmen
- MINT-Festival Jena 2025
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- ja
- Öffentlich
- ja
Komplexe Netzwerke der Erde: Natur, Mensch und Klima
Veranstaltungseckdaten
Darum geht es
An diesem Stand präsentieren sich die drei Max-Planck-Institute aus Jena:
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie:
„Kommunikation mit Molekülen - chemische Interaktionen zwischen Lebewesen“
An unserem Stand dreht sich alles um die faszinierende Welt der chemischen Kommunikation. Lebewesen tauschen chemische Signale aus - von Blumen, die mit Düften Bestäuber anlocken, bis hin zu Nachtfaltern, die mit Hilfe von Pheromonen ihre Partner finden. Wir zeigen, wie diese unsichtbaren „Unterhaltungen“ ablaufen und welche Rolle sie in der Natur spielen. Taucht ein in die Welt der Moleküle und entdeckt, wie die Chemie das Leben vieler Organismen beeinflusst und miteinander verbindet.
Max-Planck-Institut für Geoanthropologie:
„Von Mathe-Agenten, Wissensnetzen und Kippelementen -Komplexität begreifen“
Der Wald auf deiner Insel ist begrenzt und die Schweine werden immer mehr! Könnt ihr das Inselklima stabil halten und eure Nachbarn trotzdem glücklich machen?
Hinweis: Dieses Thema wird nur am 17.09. präsentiert.
Max-Planck-Institut für Biogeochemie:
„Blumenwiese und Regenwald - Wie das Klima unsere Natur verändert“
An diesem Stand könnt ihr einer VR-Brille die ATTO-Forschungsstation im Amazonas-Regenwald erkunden. Entdeckt die verschiedenen Teile der Station und erfahrt durch viele interaktive Elemente mehr darüber, was Forschende hier untersuchen.
Außerdem stellen wir euch die App „Flora Incognita“ vor: Macht ein Bild von einer Pflanze, erfahrt wie sie heißt und lernt anhand eines Steckbriefs alles, was ihr wissen möchtet.
Aussteller
Max-Planck-Institute Jena (MPI für chemische Ökologie, MPI für Biogeochemie, MPI für Geoanthropologie)
MINT-Fach
- Geologie
- Biologie
- Chemie
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Öffnungszeiten der Ausstellungslandschaft
Die Ausstellungslandschaft ist wie folgt geöffnet:
- Dienstag, 16.9.25, 9-14 Uhr
- Mittwoch, 17.9.25, 9-18 Uhr
- Donnerstag, 18.9.25, 9-14 Uhr