- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Sekundarstufe 1
- Vortrag
- Ort
-
Carl-Zeiß-Str. 3, Hörsaal 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Im Rahmen
- MINT-Festival Jena 2025
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- ja
- Öffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Wie Schmetterlinge unsere Energieversorgung beflügeln: Biologie trifft Physik für die Energie von morgen
Veranstaltungseckdaten
Darum geht es
Es gibt viele spannende Technologien für eine nachhaltige Energiezukunft: Von der Nutzung der Sonnenenergie durch Solaranlagen bis hin zur Kernfusion, die ständig in der Sonne stattfindet und die Grundlage für die enorme Energie unserer Sonne bildet.
Eines haben all diese Technologien gemeinsam: Sie benötigen spezielle optische Bauteile, die Licht optimal nutzen und extremen Belastungen standhalten. Dabei können wir viel von der Natur lernen: Die Augen einiger Schmetterlinge besitzen winzige Strukturen, die Licht nahezu perfekt einfangen. Diese sogenannten "Mottenaugenstrukturen" werden nachgebaut, um leistungsstarke Bauteile für moderne Lasersysteme oder Solaranlagen zu entwickeln.
Langfristig könnte diese Technologie entscheidend zu einer sauberen und nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft beitragen.
Taucht ein in die faszinierende Welt von Schmetterlingen, Lasern und den Ideen, die unsere Energiezukunft voranbringen!
Referent/in
Prof. Dr. Robert Brunner, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich SciTec
MINT-Fach
- Physik
- Chemie
Anzahl an Teilnehmenden
maximal 620
Teilnahme & Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung durch eine Lehrkraft ist notwendig. Diese ist ab 4. Juni 2025 möglich.