- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Sekundarstufe 1
- Vortrag
- Ort
-
Carl-Zeiß-Str. 3, Hörsaal 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Im Rahmen
- MINT-Festival Jena 2025
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- ja
- Öffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Einblicke in die Pharmazeutische Technologie – von klassischen bis hin zu innovativen Arzneiformen
Veranstaltungseckdaten
Darum geht es
Damit ein Medikament effektiv und sicher wirken kann, muss der Wirkstoff in eine Form gebracht werden, die eine Verabreichung ermöglicht und ihn idealerweise gezielt am Wirkort freisetzt. Die Herstellung solcher Arzneizubereitungen erfolgt unter Verwendung sogenannter Hilfsstoffe und unterliegt hohen Qualitätsanforderungen. Insbesondere neuartige hochmolekulare Arzneistoffe wie Nukleinsäuren oder Proteine stellen große Herausforderungen an die jeweiligen Formulierungen dar und benötigen die Entwicklung spezieller Arzneiformen.
In diesem interaktiv gestalteten Vortrag soll ein Überblick über die vielfältigen Arznei- und Darreichungsformen anhand zahlreicher Beispiele gegeben und zukünftige Trends in der Arzneimittelentwicklung gezeigt werden mit dem Ziel, Interesse und Begeisterung für das Fach Pharmazie, insbesondere für die Pharmazeutische Technologie, zu wecken. Es werden neben klassischen Zubereitungen wie Tabletten, Kapseln und Salben moderne Arzneiformen wie Nanopartikel, orale Lyophilisate und Wirkstoff-haltige Strohhalme, Lollis oder Gummibärchen vorgestellt. Zudem werden innovative Technologien wie 3D-Druck, Matrixsysteme, Nanotechnologie, Gefrier- und Sprühtrocknung sowie neue Applikationssysteme wie in situ Implantate oder Mikronadel-Patches präsentiert. Auch auf die Erforschung von Biomaterialien wie beispielsweise Seide oder bakterielle Nanocellulose als mögliche neue Hilfsstoffe wird eingegangen.
Referent/in
Dr. Simone Berger, Uni Jena, Institut für Pharmazie
MINT-Fach
- Chemie
- Biologie
Anzahl an Teilnehmenden
maximal 620
Teilnahme & Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung durch eine Lehrkraft ist notwendig. Diese ist ab 4. Juni 2025 möglich.