
Meldung vom: | Verfasser/in: Claudia Hilbert
- "Zeichen, Codes und Botschaften"
- "Lumineszierende Gläser: Entdecke leuchtendes Glas!"
- "Roboter, Laser, Materialien und 3D-Druck"
- "Gehirn an Muskel: „Anspannen!“ — Messen und Auswerten von Signalen aus dem Körper"
- "Komplexe Netzwerke der Erde: Natur, Mensch und Klima"
- "Lichtspiele im Nanobereich"
Das sind nur einige der Themen der mehr als 30 Ausstellungsstände zum 4. MINT-Festival Jena 2025. Die Ausstellungslandschaft lädt Besucherinnen und Besucher jeden Alters zum Mitmachen, Entdecken und Ausprobieren ein.
Hier finden Sie die wichtigsten Infos zur Ausstellungslandschaft:
Wer präsentiert sich und was gibt es zu sehen?
Arbeitsgruppen der Friedrich-Schiller-Universität, der Ernst-Abbe-Hochschule und des Universitätsklinikums Jena, außeruniversitäre Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen aus Jena und Umgebung präsentieren sich und ihre Forschungsthemen. Neben wissenschaftlichen Exponaten haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch jede Menge Mitmach-Experimente dabei. In unserem Veranstaltungskalender finden Sie detaillierte Infos zu jedem Ausstellungsstand.
Zum Veranstaltungskalender 2025 mit allen Ausstellungsständen im Überblick
Standplan zum Download
Sie möchten sich bereits vor Beginn des MINT-Festivals einen Überblick verschaffen, welcher Stand sich wo befindet? Kein Problem: Der Standplan steht ab sofort online zum Download bereit. Natürlich gibt es den Standplan dann auch vor Ort zum Mitnehmen!
Standplan zum Downloadpdf, 222 kb
Stempelheft
Wie bereits bei den vergangenen MINT-Festivals wird es wieder ein begleitendes Stempelheft geben: In dem Heft finden die Schülerinnen und Schüler Quizfragen und Rätsel zu den Themen der einzelnen Stände. Für jede richtig beantwortete Frage erhalten sie an dem jeweiligen Stand einen Stempel - und sind genug Stempel gesammelt, gibt es am Infostand des MINT-Festivals eine kleine Überraschung!
Das Heft eignet sich für Kinder ab dem Grundschulalter und enthält auch kniffligere Fragen für ältere Schüler und Schülerinnen.
Das Stempelheft können Lehrerinnen und Lehrer am zentralen Infostand kostenfrei für ihre Schulklassen abholen.
Angebote zur Berufsorientierung
Ältere Schülerinnen und Schüler, die sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im MINT-Bereich informieren möchten, finden in und vor Hörsaal 5 spezielle Berufsinfostände, einen interaktiven Berufsorientierungsparcours sowie eine Poster-Ausstellung, die Frauen in MINT-Berufen porträtiert.
Mehr Informationen zu den Angeboten zur Berufsorientierung
Veranstaltungsort
Foyer des Hörsaalgebäudes am Campus Ernst-Abbe-Platz in Jena
Öffnungszeiten
Die Ausstellungslandschaft hat an jedem Festivaltag 16.-18.9. von 9-14 Uhr für Schulklassen geöffnet. Für die interessierte Öffentlichkeit ist sie am Mittwoch, 17.9., auch von 14-18 Uhr geöffnet.
Eintritt und Anmeldung
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Impressionen
Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Schauen Sie deshalb gern in unseren Fotogalerien vorbei, um sich einen Eindruck der Ausstellungslandschaften von den vergangenen MINT-Festivals zu verschaffen.
Fotogalerie zur Ausstellungslandschaft der vergangenen MINT-Festivals
c/o Physikalisch-Astronomische Fakultät
Max-Wien-Platz 1
07743 Jena