Das 4. MINT-Festival wird offiziell am 16. September 2025 um 8:30 Uhr eröffnet. Zur Eröffnung werden Prof. Dr. Gerhard G. Paulus, Sprecher des MINT-Festivals Jena, sowie Prof. Dr. Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die Besucherinnen und Besucher begrüßen. 8:35-8:50 Uhr folgt eine Eröffnungsshow mit der Regensburger Physikgruppe "urPHI". Ab 9 Uhr beginnen dann die Vorträge, Workshops sowie die Ausstellungslandschaft.
Für Schulen und Lehrkräfte gilt: Eine separate Anmeldung vor Ort ist nicht notwendig – Sie können mit Ihren Schülerinnen und Schülern direkt zu dem Programmpunkt gehen, welchen Sie als erstes besuchen möchten.
Für unsere anderen Gäste gilt: Eine separate Anmeldung für den Besuch der Ausstellungslandschaft und der Bühnenshows ist vor Ort nicht notwendig. Starten Sie einfach direkt mit Ihrer MINT-Erkundungstour! Wenn Sie einen Vortrag besuchen möchten, bitten wir Sie, sich an unser MINT-Team am zentralen Infostand oder direkt im Hörsaal zu wenden. Wir prüfen dann, ob noch Plätze für Sie verfügbar sind. Bitte haben Sie Verständnis, dass angemeldete Schulklassen bei Bedarf Vorrang haben.
Sie sind vor Ort und benötigen Stempelhefte für Ihre Schulklasse, haben etwas verloren, suchen einen bestimmten Workshopraum oder haben eine andere Frage? Dann wenden Sie sich gern an unseren zentralen Infostand. Diesen finden Sie im Foyer des Hörsaalgebäudes und erkennen ihn an der Aufschrift "INFORMATION", siehe auch Standplanpdf, 222 kb. Der Infostand ist während der Öffnungszeiten des MINT-Festivals durchgehend besetzt.
Das MINT-Festival-Team erkennen Sie außerdem an den dunkelblauen T-Shirts mit dem Schriftzug "MINT-Festival Jena".
Wir versuchen, Ihnen so gut und so schnell wie möglich weiterzuhelfen.
Zwei besondere Imbissstände am Mittwoch
Am Mittwoch, 17. September, haben wir zwei besondere Essensangebote:
- Ab 11 Uhr ist auf dem Ernst-Abbe-Platz der Foodtruck von "Ontschä" zu Gast: Auf dem Menü stehen afrikanische Leckereien wie würziger Jollof-Reis, herzhaft gefüllte Teigtaschen, frittierte Kochbananen und einiges mehr.
- Ab Mittag gibt es zudem auf dem Ernst-Abbe-Platz einen Stand von Schülerinnen der 12. Klasse des Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasiums Stadtroda mit belegten Brötchen und selbstgebackenem Kuchen. Der Erlös kommt der Kasse für den Abiball des Jahrgangs im kommenden Jahr zugute. Verkauf solange der Vorrat reicht!
An allen Festivaltagen: Cafeteria, Mensa, Wasserspender, Goethe Galerie
Während des gesamten MINT-Festivals gibt es kleine Snacks und Getränke in der Cafeteria Carl-Zeiss-Straße, die sich direkt im Veranstaltungsgebäude befindet. Die Cafeteria hat an allen drei Festivaltagen jeweils 9-14:30 Uhr geöffnet.
Die Mensa am Ernst-Abbe-Platz ist an allen drei Festivaltagen von 8-14:30 Uhr geöffnet. Mittags gibt es verschiedene warme Speisen, siehe SpeiseplanExterner Link. Schulklassen können nach Voranmeldung zu einem vergünstigten Preis Mittagessen.
Bitte beachten Sie: Eine Bezahlung in der Cafeteria und in der Mensa ist nur bargeldlos möglich.
Eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum Durststillen ist der Wasserspender im Foyer des Hörsaalgebäudes. Dort kann man sich die eigene Trinkflasche kostenfrei mit Wasser auffüllen.
In unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsgeländes befindet sich darüber hinaus das Einkaufszentrum Goethe-Galerie mit Bäckerei, Supermarkt und weiteren Imbissmöglichkeiten.
Selbst mitgebrachte Speisen
Sie und ihre Schülerinnen und Schüler haben die eigene Brotdose mitgebracht? Kein Problem: Gern können Sie auch Ihre selbst mitgebrachten Speisen auf dem Festivalgelände essen. Sitzmöglichkeiten gibt es unter anderem im 1. und 2. Obergeschoss des Hörsaalgebäudes.
Jetzt bleibt uns nur noch zu sagen: Wir freuen uns schon riesig auf viele kleine und große MINT-Fans - und auf alle, die es noch werden wollen! ;-)
Information
Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise:
Rauchen und offenes Feuer ist im gesamten Veranstaltungsgebäude untersagt.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter haftet nicht für Sach- und Körperschäden.
Während des MINT-Festivals Jena werden Foto-, Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena angefertigt. Zudem werden Pressevertreter/innen anwesend sein, die ebenfalls fotografieren und/oder filmen.