Grafik MINT für alle mit Familiennachmittag

MINT für alle

Der MINT-Festival-Familiennachmittag am 27.9. und weitere Angebote für die Öffentlichkeit
Grafik MINT für alle mit Familiennachmittag
Bild: Liana Franke/Universität Jena; Flaticon.com

Egal ob Schüler, Studentin, Azubi, Eltern, Großeltern oder einfach nur so neugierig: Das MINT-Festival Jena ist für alle da!

Deshalb gibt es viele Angebote nicht nur für Schulklassen, sondern auch für die Öffentlichkeit. Höhepunkt ist der MINT-Festival-Familiennachmittag, der erstmals stattfinden wird. Alle kleinen und großen MINT-Fans sind herzlich willkommen!

Diese Angebote sind offen für alle:
Familiennachmittag am 27.9. ab 16 Uhr 
Podiumsgespräch am 26.9. 11:15 Uhr 
Vorträge an allen drei Festivaltagen 13-13:45 Uhr 
Online-Vorträge zu MINT-Berufen

 

Der MINT-Festival-Familiennachmittag am 27.9. ab 16 Uhr

Zum Familiennachmittag haben wir ein besonderes Programm mit verschiedenen Shows und Vorträgen vorbereitet. In der Ausstellungslandschaft können Familien außerdem spannende Mitmach-Experimente erleben und sich über MINT-Berufe informieren.

Für den kleinen Hunger wird es zudem einen mobilen Imbissstand von Lélek Jena geben!

Der MINT-Festival-Familiennachmittag: Alle kleinen und großen MINT-Fans sind willkommen!
Der MINT-Festival-Familiennachmittag: Alle kleinen und großen MINT-Fans sind willkommen!
Foto: Universität Jena

Programm zum Familiennachmittag

Ausstellungslandschaft mit rund 30 Mitmach-Ständen
Foyer im Hörsaalgebäude am Ernst-Abbe-Platz

Alle Stände haben 16-18 Uhr geöffnet.
Es präsentieren sich Arbeitsgruppen der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule sowie außeruniversitäre Einrichtungen und Unternehmen. Die Besucherinnen und Besucher erwarten Mitmach-Experimente, einen Orientierungsparcours zur Berufsorientierung sowie die Posterausstellung "Frauen in MINT", welche einige Frauen in MINT-Berufen und ihre Karrierewege porträtiert.
Übersicht aller Ausstellungsstände

Bühnenshows
Bühne auf dem Ernst-Abbe-Platz

16:00-16:15 Uhr:
Feuer und Funkenregen: Science-Show mit den Experinauten

16:15-17:00 Uhr:
Einer gegen alle: Die interaktive Quiz-Show mit Jack Pop

Vorträge
Hörsaal 1 im Hörsaalgebäude am Ernst-Abbe-Platz

17:30-18:00 Uhr:
Ich kann's besser! Nur rumprobiert oder wirklich optimiert? Wir zeigen, wie es geht
Prof. Dr.-Ing. Frank Dienerowitz, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich SciTec

18:00-18:30 Uhr:
Minerale und Gesteine — Rohstoffe für das Handy
Dr. Birgit Kreher-Hartmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geowissenschaften, Kustodin der Mineralogischen Sammlung

Der Eintritt ist frei!

Podiumsgespräch „Junge Menschen für MINT begeistern: Wie kann das gelingen?“ am 26.9. 11:15-11:40 Uhr

Zum Podiumsgespräch zur Eröffnung des MINT-Festivals am 26.9.2023, 11:15-11:40 Uhr auf der Bühne am Ernst-Abbe-Platz sind alle willkommen, die sich für MINT-Bildung interessieren.

Personen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erzählen, was sie persönlich an MINT fasziniert und diskutieren gemeinsam, wie es gelingen kann, junge Menschen für MINT-Themen und für einen MINT-Beruf zu begeistern.

Moderation:

  • Patricia Hofmann, Chemie-Studentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Gäste:

  • Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport
  • Marla Köhler, angehende Studentin
  • Viktoria Rothleitner, Unternehmerin
  • Matthias Ring, Lehrer für Physik, Astronomie und Mathematik

Vor-Ort-Vorträge an allen drei Festivaltagen 13-13:45 Uhr

Die interessierte Öffentlichkeit ist an allen drei Festivaltagen zu den Vorträgen von 13:00-13:45 Uhr willkommen!

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Vorträge finden parallel in Hörsaal 1 und Hörsaal 3 statt.

 

Dienstag, 26.9.2023, 13-13:45 Uhr

Wie funktioniert eine Suchmaschine?
Matthias Hagen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Informatik
Hörsaal 1

Wasserstoff als Energieträger
Prof. Dr.-Ing. Frank Engelmann, Dr.-Ing. Sabrina Herbst, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Hörsaal 3

Mittwoch, 27.9.2023, 13-13:45 Uhr

Leben am Limit?
David Altrock, Imaginata e.V.
Hörsaal 1

Können wir das Altern abschaffen?
Prof. Dr. Christoph Englert, Leibniz-Institut für Alternsforschung — Fritz-Lipmann-Institut
Hörsaal 3

Donnerstag, 28.9.2023, 13-13:45 Uhr

Die Digitalisierung der Sinne
Dr. Alexander Croy, Antonie Bierling, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physikalische Chemie und Institut für Psychologie
Hörsaal 1

Albert Einstein, die Simpsons und die gar nicht so spukhafte Fernwirkung
Dr. Falk Eilenberger, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Hörsaal 3

Online-Vorträge

Für alle, die nicht zum 3. MINT-Festival Jena 2023 kommen können oder einfach von zuhause aus aktuelle MINT-Themen erkunden möchten, haben wir wieder einige Online-Vorträge vorbereitet. Sie werden als Festival-Nachlese verfügbar sein. Außerdem stehen auch weiterhin die Videos, Faktenchecks und Schnitzeljagden vom 2. MINT-Festival Jena 2021 zum Durchstöbern bereit. Reinklicken lohnt sich!

Zu den Online-Angeboten

 

Information

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass während des MINT-Festivals Jena Foto-, Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Friedrich-Schiller-Universität Jena angefertigt werden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter haftet nicht für Sach- und Körperschäden. Zudem werden Pressevertreter/innen anwesend sein, die ebenfalls fotografieren und/oder filmen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Datenschutzpdf, 91 kb.